In recent years, more and more new agreements have been concluded with the aim of reducing the emission of greenhouse gases. In this light, eurammon, an association between international companies, institutions and individuals, advocates the increased use of natural refrigerants such as ammonia, carbon dioxide or hydrocarbons. In doing so, eurammon acts as a partner of industry, politics and non-governmental organisations in order to jointly find sustainable solutions for the future.
Natural refrigerants such as ammonia, carbon dioxide or hydrocarbons have a firm place in industrial refrigeration. Ammonia is ecologically and economically sustainable. It contributes neither to ozone depletion nor to global warming and, unlike synthetic refrigerants, it is a universally available, efficient and inexpensive feedstock.
The Total Equipment Warming Impact (TEWI) is used to assess and compare cooling systems. The result of a TEWI calculation comprises the sum of the direct global warming potential of refrigerants emitted into the atmosphere throughout the life cycle of the refrigeration system, and the indirect global warming potential as a result of the energy conversion from fossil fuels into electrical energy to operate the system. Compared to a system filled with synthetic refrigerants, the TEWI figure for an ammonia system will in most cases be significantly lower.
Ammonia is present in both liquid and gaseous state in refrigeration systems. When handling such a refrigeration system leaks can occur, whereby liquid ammonia can escape and release larger quantities of vapour due to the associated evaporation. The considerations to ensure safe handling of ammonia as a refrigerant can be found in the PDF document provided.
Ammonia is a natural and environmentally compatible substance. Nevertheless, ammonia must not be released into the atmosphere, but special guidelines apply to the disposal of ammonia. These guidelines for materials from ammonia-based refrigeration plants in Germany can be found in the PDF document provided.
The tightness of a refrigeration plant is an essential quality feature that also applies to ammonia refrigeration systems. However, leaks and other malfunctions can also occur in ammonia refrigeration systems and must be rectified immediately by a competent person. Information on avoiding leaks, leak testing and leak detection, automatic leakage monitoring, monitoring water circuits for ammonia leaks, and measuring system for monitoring can be found in the PDF document provided.
The refrigerant ammonia (NH3) is the definitive operating fluid in large-scale refrigeration plants for the food product, beverages and chemicals industry. For decades the use of NH3 has been undisputed in many areas of industrial refrigeration due to its economic efficiency resulting from thermodynamic properties. The technical and energetic advantages of the natural refrigerant NH3 can be realised in plant concepts with direct and indirect cooling systems. Additional information on the system design, the high and low-pressure side, and refrigeration plants with indirect cooling systems can be found in the PDF document provided.
The decision for a liquid chiller operated with ammonia or a liquid chiller operated with R134a is determined by the acquisition costs, the actual conditions at the installation site and the expected number of annual operating hours. When comparing liquid chillers operated with ammonia or R134a, energy costs are significantly lower with ammonia than with R134a.
Aluminium alloys are proven construction materials in ammonia circuits and, due to their corrosion resistance and mechanical strength, are safe solutions for refrigeration applications. The use of aluminium offers far-reaching advantages such as cost-efficiency, malleability reusability, suitablity for soldering and welding, and health safety.
Besides ammonia, carbon dioxide (CO2) is another natural refrigerant. CO2 has already been used in practice as a refrigerant and refrigerant carrier for several years. These new CO2 applications offer not only ecological safety but also tangible economic advantages such as better product quality at lower temperatures or better heat transfer coefficients.
Alongside the refrigerant, oil is a key operating material in refrigeration systems. When used in refrigeration technology, it should be noted that oils become viscous or even solid at low temperatures. In order to counteract this problem, refrigeration machine oils are used which have good miscibility with the refrigerant. The ammonia-based azeotrope R723 meets exactly this requirement and also has a number of other positive properties such as a greater volumetric refrigerating capacity.
Carbon dioxide (CO2) is an excellent refrigerant that is used by many companies in a wide range of applications.
Please find an overview of the eurammon members who offer the required components for refrigeration systems with CO2 in our Product Directory.
The European Union's climate and energy strategy with its so-called "20-20-20 targets" has resulted in a legislative package which aims among others to bring about a 20% reduction in greenhouse gas emissions by the year 2020. To minimise the impact of partly fluorinated hydrocarbons (F-gases) on global warming, in April 2014 the EU Council adopted Regulation (EU) No 517/2014 on fluorinated greenhouse gases as the long-awaited revision of the F-Gas Regulation. Among other measures, this Regulation contains the phase-down, which states that the F-gases available on the market are to be reduced gradually.
Hydrocarbons are considered natural refrigerants, as they occur in the earth's material cycles, and have been used in household refrigerators and freezers for more than 20 years. In many areas, hydrocarbons represent a sensible alternative to synthetic refrigerants due to their similar pressure levels and similar specific refrigerating capacities. From a climate point of view, hydrocarbons are just as beneficial as ammonia and carbon dioxide.
In den letzten Jahren wurden vermehrt neue Vereinbarungen mit dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, beschlossen. eurammon, ein Verband internationaler Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, setzt sich vor diesem Hintergrund für den verstärkten Einsatz natürlicher Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffen ein. Dabei fungiert eurammon als Partner von Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisation, um gemeinsam zukunftsfähige, nachhaltige Lösungen zu finden.
Einen festen Platz in der industriell hergestellten Kälte nehmen natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Kohlendioxid oder Kohlenwasserstoffe ein. Ammoniak ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig. Es trägt weder zum Abbau der Ozonschicht, noch zum Treibhauseffekt bei und ist im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln ein überall verfügbarer, effizienter und preisgünstiger Betriebsstoff.
Der Total Equipment Warming Impact (TEWI) dient der Beurteilung und dem Vergleich von Kühlsystemen. Das Ergebnis einer TEWI-Berechnung umfasst die Summe aus direktem Treibhauspotenzial von Kältemitteln, das im Lebenszyklus der Kälteanlage in die Atmosphäre gelangt, und aus indirektem Treibhauspotenzial, das als Folge der Energieumwandlung von fossilen Brennstoffen in Elektroenergie zum Betrieb der Kälteanlage entsteht. Im Vergleich zu einem mit synthetischen Kältemitteln befüllten System wird der TEWI bei einem Ammoniaksystem in den meisten Fällen deutlich tiefer sein.
Ammoniak ist in Kälteanlagen sowohl in flüssiger Form als auch gasförmig enthalten. Im Umgang mit einer solchen Kälteanlage können Leckages auftreten, wodurch flüssiges Ammoniak austreten und durch die damit verbundene Verdampfung größere Dampfmengen freisetzen kann. Die im sicheren Umgang mit Ammoniak als Kältemittel geltenden Maßnahmen können dem PDF-Dokument entnommen werden.
Ammoniak ist ein natürlicher und umweltverträglicher Stoff. Nichtsdestotrotz darf Ammoniak nicht in die Atmosphäre freigelassen werden, sondern es gelten für die Entsorgung von Ammoniak besondere Richtlinien. Diese geltenden Richtlinien für Betriebsmittel aus Ammoniakanlagen in Deutschland können dem PDF-Dokument entnommen werden.
Die Dichtheit einer Kälteanlage ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal, das auch für Ammoniak-Kälteanlagen zu tragen kommt. Jedoch kann es auch bei Ammoniak-Kälteanlagen zu Leckagen und anderen Störungen kommen, die unverzüglich von einer sachkundigen Person behoben werden müssen. Informationen zur Vermeidung von Undichtigkeiten, zur Dichtheitsprüfung und Lecksuche, zur automatischen Leckageüberwachung, zur Überwachung von Wasserkreisläufen auf Ammoniak-Leckagen und zu Messeinrichtungen zur Überwachung können dem PDF-Dokument entnommen werden.
Das Kältemittel Ammoniak (NH3) ist in Großkälteanlagen für die Nahrungsgüter-, Getränke- und chemische Industrie das bestimmende Betriebsmittel. Seit Jahrzehnten ist der Einsatz von NH3 aufgrund seiner aus den thermodynamischen Eigenschaften resultierenden Wirtschaftlichkeit in vielen Bereichen der Industrie unbestritten. Die technischen und energetischen Vorzüge des natürlichen Kältemittels NH3 lassen sich sowohl in Anlagenkonzeptionen mit direktem als auch mit indirektem Kühlsystem realisieren. Zusatzinformationen zur Anlagenkonzeption, zur Hoch- und Niederdruckseite, und zu Kältenanlagen mit indirektem Kühlsystem können dem PDF-Dokument entnommen werden.
Die Entscheidung für einen mit Ammoniak oder einen mit R134a betriebenen Flüssigkeitskühlsatz wird von den Anschaffungskosten, von den konkreten Bedingungen am Aufstellungsort und von der zu erwartenden jährlichen Betriebsstundenzahl geprägt. Im Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen, die mit Ammoniak oder R134a betrieben werden, fallen Energiekosten bei Einsatz des Kältemittels Ammoniak bedeutend niedriger als bei dem Kältemittel R134a aus.
Aluminiumlegierungen sind bewährte Konstruktionswerkstoffe in Ammoniakkreisläufen und stellen aufgrund der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Festigkeit sichere Lösungen für die Anwendung in der Kältetechnik dar. Die Verwendung von Aluminium bietet weitreichende Vorteile wie die kostengünstige Kaltverformbarkeit, die Wiederverwendbarkeit, die Löt- und Schweißbarkeit oder die gesundheitliche Unbedenklichkeit.
Neben Ammoniak ist Kohlendioxid (CO2) ein weiteres natürliches Kältemittel. Bereits seit einigen Jahren wird CO2 in der Praxis als Kältemittel und Kälteträger eingesetzt. Diese neuen CO2-Anwendungen bieten neben der ökologischen Unbedenklichkeit auch handfeste wirtschaftliche Vorteile wie beispielsweise eine bessere Produktqualität bei tieferen Temperaturen oder bessere Wärmeübertragungskoeffizienten.
Neben dem Kältemittel ist das Kältemaschinenöl ein wichtiger Betriebsstoff einer Kälteanlage. Beim Einsatz in der Kältetechnik ist dabei zu beachten, dass Öle bei tiefen Temperaturen zähflüssig oder gar fest werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden Kältemaschinenöle eingesetzt, die eine gute Mischbarkeit mit dem Kältemittel aufweisen. Das Azeotrop R723 auf der Basis von Ammoniak erfüllt genau diese Bedingung und besitzt zudem eine Reihe weiterer positiver Eigenschaften wie beispielsweise eine größere volumetrische Kälteleistung.
Kohlendioxid (CO2) ist ein exzellentes Kältemittel und wird heutzutage bereits von vielen Unternehmen für verschiedene Anwendungsbereiche verwendet.
Eine Übersicht, welche Mitglieder von eurammon für CO2-Kälteanlagen notwendige Komponenten anbieten, finden Sie in unserem Product Directory.
Mit der Klima- und Energiestrategie, den sogenannten „20-20-20-Zielen“, hat die Europäische Union ein Richtlinienpaket beschlossen, das unter anderem die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent reduzieren soll. Um den Einfluss von teilflourierten Kohlenwasserstoffen (F-Gase) auf die globale Erwärmung zu minimieren, verabschiedete der EU-Rat im April 2014 die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 »Verordnung über fluorierte Treibhausgase«. Diese Verordnung beinhaltet unter anderen Maßnahmen den Phase-Down, der besagt, dass die am Markt verfügbaren F-Gase schrittweise reduziert werden sollen.
Kohlenwasserstoffe gelten als natürliche Kältemittel, da sie in den Stoffkreisläufen der Erde vorkommen, und werden bereits seit mehr als 20 Jahren in Haushaltskühl- und Gefriergeräten eingesetzt. In vielen Bereichen stellen Kohlenwasserstoffe aufgrund ihrer ähnlichen Drucklage und ähnlichen spezifischen Kälteleistungen eine sinnvolle Alternative zu synthetischen Kältemitteln dar. Unter Klimaaspekten sind Kohlenwasserstoffe ebenso vorteilhaft wie Ammoniak und Kohlendioxid.
In Deutschland sind mehr als 120 Millionen Kühlsysteme installiert. Der Energiebedarf von Kälte- und Klimaanlagen beträgt etwa 14 % (77.000 GWh/a, Basis 1999) des gesamten deutschen Energiebedarfs. Daraus ergeben sich 43,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Die Hersteller von Kälteanlagen, Komponenten und Zubehör legen großen Wert auf die Energieeffizienz ihrer Produkte. Die Reduzierung des Energieverbrauchs stellt eine große Herausforderung für die Kälte- und Klimatechnik dar.